Teno-Gebirge: Vor Jahrmillionen geboren aus Vulkanen

von Jutta
Update:

Die Entstehung des Teno-Gebirge

Das Gebirge des Teno erhob sich vor ca. 7- 5,5 Millionen Jahren  und gehört damit zu den ältesten Teilen Teneriffas. Bevor es soweit war geschah folgendes:  Vulkane am Meeresboden brachen in rund 3000 Meter Tiefe aus. Flüssiges Gestein, auch Magma genannt, trat aus unterirdischen Spalten aus,  häufte sich über lange Zeit an und bildete zunächst unterseeische Berge. Sie sind der Grundsockel, auf dem sich heute die Insel Teneriffa befindet. Nach etlichen Millionen Jahren durchbrachen diese Lavaanhäufungen aus Basalt schließlich die Meeresoberfläche.

In  anhaltenden Eruptionsserien bauten sich drei Schildvulkane über der Meeresoberfläche auf, die zunächst als voneinander unabhängige Inseln im Atlantik lagen: Zuerst Conde im Süden, dann Teno im Nordwesten und Anaga im Osten.

Hier ein Video zur Entstehung dieser drei Urinseln und der weiteren vulkanischen Entwicklung bis zur heutigen Insel Teneriffa. Das Video ist in spanisch, aber dank der Animationen auch ganz ohne Sprachkenntnisse verständlich.

Über Jahrmillionen: Erosion und Flankenabbrüche prägen die Gestalt des Tenogebirge

Im Laufe der kommenden Jahrmillionen kam es auf allen der drei Schildvulkan-Inseln zu Erosionen, wodurch die sehr flach abfallenden, dafür räumlich ausgedehnten Kegel der Vulkane stark abgetragen wurden. Zudem kam es zu  Teil-Abrutschen  der breiten, flachen Flanken, wodurch sich Täler bildeten. Die zum Teil bis weit ins Meer gerutschten Trümmerlawinen können noch heute nachgewiesen werden.

Neue Vulkane bildeten sich, brachen aus und bildeten zusammen mit hartem Tiefengestein aus Spaltenausbrüchen immer weitere Schichten, die die Abbruchflächen füllten und Teile der alten Lavafläche überflossen. Ausbruch für Ausbruch – Schicht für Schicht. Da sich die Lavatypen teilweise in ihrer Zusammensetzung sowie Gesteins- und Mineraleinschlüssen unterschieden, kann man heute die einzelnen Schichten anhand von Struktur und Farbe gut optisch voneinander unterscheiden.

Die Erosionsgeschwindigkeit wird auch von der unterschiedliche Zusammensetzung der vulkanischen Gesteine beeinflusst. Ein charakteristisches, weit sichtbares Beispiel sind „Diques“, die vielfach im Tenogebirge zu sehen sind und wie gemauerte Treppen aussehen. Sie entstehen, wenn entlang von Bruchlinien, in Rissen eines weichen Gesteins harte Basaltlava aus einem Spaltenausbruch aufsteigt und sich verfestigt. Im Laufe der Zeit, durch Einfluss von Hitze, Wasser und Sonneneinstrahlung verwittert das Gestein – das weiche schneller, das harte langsamer und die „Treppen“ treten hervor.

Die Schluchten des Teno-Gebirge sind durch die sehr lange Einwirkung von Quell- und Regenwasser und dadurch verstärkte Erosion entstanden.

Literatur

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar